Kammeröfen

Kammerofen mit Luftumwälzung

Chargengewicht 2.000 kg
Chargengröße1.200 x 2.000 x 2.000 mm
Ofentemperaturmax 350 °C
Luftumwälzung20.000 m³/h
Aufheizleistung2.000 kg/h
BeheizungDirekte Elektrobeheizung

Der kompakte Kammerofen kann sowohl per Gabelstapler als auch mit verfahrbaren Ofen-Rost beladen werden. Die Ofentüren sind elektromotorisch verfahr- und anpressbar. Der Kammerofen bildet das Kernstück für folgende modular erweiterbare Einrichtungen:

  • Luftabschreckung / Luftdusche
  • Wasser/Polymerabschreckung
  • Chargier Einrichtung
  • Kammerofenlinie

Kammerofen mit Abschreckbad

Ofentemperaturenmax. 560 °C
Aufheizleistung1.200 kg/h
Chargengewicht 1.500 kg
Chargengröße1.200 x 1.500 x 1.500 mm
BeheizungDirekte Elektroheizung
Heißgasumwälzung15.000 m³/h

Die Beschickung der Ofenanlage erfolgt über das Wasserabschreckbad mit einem Gabelstapler. Das Wasserabschreckbad verfügt über eine hydraulische Senkbühne und kann mittels elektrischer Heizung und Rohrkühlung zwischen 40 und 85°C temperiert werden. Der Chargentransport erfolgt über eine Schubkette vom Kammerofen zum Abschreckbad. Die Umsetzzeit beträgt dabei unter 25s. Die Ofenanlage wird zum Lösungsglühen von Aluminiumteilen verwendet.

Kammerofen mit Schutzgaserzeuger

Ofentemperaturenmax. 750 °C
Aufheizleistung1.100 kg/h
Chargengewicht 2.000 kg
Chargengröße (L x B x H) 2.000 x 2.000 x 2.000 mm
BeheizungDirekte Elektroheizung
OfenatmosphäreCO = 1 – 5 %
H² = 1 – 5 %
O² = max. 5ppm
N² = Rest
Heißgasumwälzung25.500 m³/h

Die Ofenanlage besteht aus einem gasdichten Kammerofen und einem Exogasgenerator. Der Ofen hat einen Luft-Luft Rohrkühler. Die Ofentür wir elektronisch seitlich aufgefahren und kann pneumatisch gasdicht angedrückt werden.

Aktivierungsofen

Ofentemperaturenmax. 500 °C
Aufheizleistung250 kg/h
Chargengröße (L x B x H) 800 x 700 x 400 mm
BeheizungDirekte Elektroheizung
Heißgasumwälzung3.600 m³/h
ProzessgasAmmoniak
ProzessfluidTetrachlorethen
Sicherheits- SpülgasStickstoff

Die Aktivierungsanlage dient dazu, die passivierende Metalloxidschicht von Werkstücken aus Edelstahl zu entfernen. Das ist erforderlich, um einen Nitrierprozess durchführen zu können und eine harte Oberfläche zu erhalten. Je nach Form und Größe der Werkstücke werden diese in Körben oder Chargiergestellen in den Behandlungsraum eingebracht.