Lohn-Härtereien
Förderbandofen zum Bainitisieren von Federn
Ofentemperaturen | 950 °C |
Aufheizleistung | 100 kg/h |
Teilegewicht | 4 kg |
Durchlaufmaße (Breite x Höhe) | 500 x 60 mm |
Beheizung | indirekte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | neutral |
Der Ofen ist in drei Heizzonen mit je sechs Heizungen aufgeteilt, sowie einem am Auslauffallschacht befindlichem Methanolspalter mit drei Heizungen. Ein Heißgasumwälzer wälzt die Schutzgasatmosphäre um.
Das Band läuft über Lauf- und Umlenkrollen sowie eine Spannvorrichtung mit Führungsrollen am Ofeneinlauf.
Für den Ofeneinlauf ist keine Tür, sondern ein in der Höhe verstellbares Schottblech, sowie ein Flammschleier vorgesehen. Je nach Werkstückhöhe kann so der Ofeneinlauf angepasst werden, um einen Wärmeverlust zu verhindern.
Eine Höhenabfrage in diesem Bereich verhindert, dass zu hohe Werkstücke den Ofeneinlauf versperren und sichert das Band vor Beschädigungen.
Den Ofenauslauf bildet ein Fallschacht. Durch diesen fallen die Werkstücke vom Band direkt in das darunter liegende Salzbad.
Zusätzlich besteht für Wartungszwecke die Möglichkeit über eine Wartungstür am Ofenauslauf, in den Ofeninnenraum zu gelangen.
Die Ofenwände und der Boden sind mit Feuerleichtstein, der Ausfallschacht mit Feuerfeststein, und die Decke mit keramischer Faser isoliert.
Anlassofen für Stabilisatoren
Ofentemperaturen | 200 - 400 °C |
Aufheizleistung | 1.000 kg/h |
Teilegewicht | 5 kg |
Durchlaufbreite | 1.700 mm |
Beheizung | Direkte Kaltluftgasbrenner mit stufenloser Leistungsregelung |
Ofenatmosphäre | Rauchgas |
Die Spurbreite des zweitrangigen Kettenförderers ist variabel zwischen 450-750mm über einen Servoantrieb einstellbar. Somit können unterschiedliche Stabilisatoren-Typen durch die Anlage gefahren werden.
Der Ofen ist mit 3 Heizzonen ausgestattet, welche je mit 2 regelbaren Kaltluftgasbrennern und einem Heißgasumwälzer bestückt sind.
Das Kühlmodul kann sowohl baulich vom Ofen getrennt, als auch direkt in das Ofentransportsystem integriert werden.
Anlassofen für Achsfedern
Ofentemperaturen | 350 - 450 °C |
Aufheizleistung | 4.800 kg/h |
Teilegewicht | 5 kg |
Teilegröße (Länge x Durchmesser) | 600 x 230 mm |
Durchlaufbreite | 1.350 mm |
Beheizung | Direkte Kaltluftgasbrenner mit stufenloser Leistungsregelung oder Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | Rauchgas |
Die Teile laufen mehr strängig durch den Ofen. Der Antrieb taktet durch die 4 Heizzonen, welche je mit einem Heißgasumwälzer ausgestattet sind.
Anlassofen für Profile und Rohre
Ofentemperaturen | 500 °C |
Aufheizleistung | 1.000 kg/h |
Chargengewicht | 3 kg |
Chargengröße | 45 x 2100 mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | Luft |
Die Sitzstruckturrohrteile werden durch das Magazin bereitgestellt. Die Rohre fahren auf den Fördergurt auf eine Rollenbahn. Auf der Fahrt in den Ofen werden die Rohre über eine Lichtschranke ausgemessen und in der Ofenmitte positioniert.
Gesteuert durch eine Nockenscheibe wird das Rohr durch einen pneumatischen Schieber auf die Förderkette geschoben.
Komplette Ofenlinie inklusive Be- und Entladung, sowie Kühlstation.
Kettenofen für Warmumformgebung
Ofentemperaturen | 400 - 600 °C |
Aufheizleistung | 600 kg/h |
Chargengewicht | variabel |
Chargengröße (H x B x T) | 200 x 800 x 400 mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | Luft |
Chargierte Ofenroste oder Körbe werden über pneumatische Verfahrwagen in den Ofen ein-, bzw. ausgeschleust.
Förderkettenofen zum Warmsetzen
Ofentemperaturen | 280 °C |
Aufheizleistung | 600 kg/h |
Chargengewicht | variabel |
Chargengröße | 200 x 800 x 400 mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | Luft |
Die Carrierschalen werden über zwei Stahlförderketten durch den Ofen transportiert. Durch Inkrementalgeber an den Kettenumlenkungen können die Übergabepositionen der Carrierschalen, unabhängig von temperatur- und alterungsbedingter Kettenlängung, millimetergenau an Robotern oder Portalgreifern übergeben werden.
Drehherdofen für die Schmiede-Industrie
Ofentemperaturen | 1.250 °C |
Aufheizleistung | 8.000 kg/h |
max. Herdbelastung | 70.000 kg |
Beheizung | direkte Gasbeheizung |
Ofenatmosphäre | Luft / Rauchgas |
Der Drehherdofen besteht im Prinzip aus einem feststehenden Gehäuse mit zwei Türen und einem drehbaren Ringherd. Der Unterbau für den Ringherd ist in das Hallenfundament eingelassen.
Die Beheizung erfolgt über Erdgasbrenner. Das Abgas wird zur Vorwärmung der Verbrennungsluft durch im Brenner integrierte Rekuperatoren gesaugt. Ein Abgasventilator saugt das Rauchgas in ein Kanalsystem und führt es über bauseitige Verrohrung nach außen ab. Zwischen der Be- und Entladetür ist ein Trennwehr eingebaut. Es trennt den Aufheizbereich thermisch vom Haltebereich ab. Im Reparaturfall kann das Trennwehr nach oben ausgebaut werden. Um die Lebensdauer des Feuerfestbetons zu erhöhen, ist das Trennwehr mit einer Luftkühlung ausgerüstet. Gegen mechanische Beschädigung ist es durch Lichtschranken gesichert.
Die Abdichtung zwischen dem sich drehenden Ringherd und dem feststehenden Gehäuse erfolgt über eine innere und eine äußere Wassertasse. In die Wassertassen ragen die Tauchschwerter, die jeweils am Ringherd und am Gehäuse befestigt sind.
Über Leitern und Laufstege sind die Aufbauten des Ofens und der Bereich in der Gehäusemitte gefahrlos zu erreichen.
Drehherdofen für Getriebewellen
Ofentemperaturen | 300 °C |
Aufheizleistung | 500 kg/h |
Chargengewicht | 2 - 5 kg |
Chargengröße (Länge x Durchmesser) | 400 x 150 mm |
Beheizung | direkte Elektrobeheizung |
Ofenatmosphäre | Luft |
Die Werkstücke werden mittels Roboter durch die Tür auf die Auflage, welche mit dem Drehkranz verbunden ist, gelegt. Der sechsetagige Drehkranz wird von einem Getriebemotor angetrieben und um einen bestimmten Drehwinkel weitergedreht, sodass ein bereits erwärmtes Werkstück entnommen werden kann.
Damit keine zu großen Wärmeverluste bei der Be- und Entladung des Anlassofens entstehen, gibt es 3 Ofentüren.
Kühlstrecke
Drehherdofen mit Härtepresse
Leistung | 500 kg/h |
Ofentemperaturen | max 950 °C |
Chargenabmessung | 500 x 500 x 150 mm |
Chargengewicht | max. 50 kg |
Taktzeit | min. 3 Min |
Beheizung | über Erdgas-Rekuperator-Brenner in Strahlrohren |
Der Drehherd wird durch ein Portal auf zwei Etagen be- bzw. entladen. Die Bauteile werden der Härtepresse übergeben. Direkt im Anschluss werden die Bauteile zur Waschmaschine und Schließlich zum Bandanlassofen mit Nachkühlstrecke verkettet.
Durchstoß-Aufkohlungsanlage
Leistung | 1.500 kg/h |
Ofentemperatur | max 980 °C |
Chargenabmessung | 650 x 650 x 650 mm |
Chargengewicht | max. 380 kg |
Taktzeit | 12 - 70 Min |
Aufkohlungsleistung | bei 0,2 mm -> 1.500 kg/h bei 0,8 mm -> 700 kg/h bei 1,2 mm -> 350 kg/h |
Ofenanlage besteht ausfolgenden Baugruppen
Transportstreck mit Beladung & Entladung
Voroxidationsofen
Gasaufkohlungsofen
Ölabschreckbad
Waschmaschine
Anlassofen
Durchstoß-Härteanlage
Chargenabmessung | 300 x 300 x 300 mm |
Chargengewicht | max. 25 kg |
Ofentemperatur | max 930 °C |
Beheizung | elektrisch in Stahlrohren |
Ofenatmosphäre | Stickstoff, Wasserstoff (max 75 %) |
Begasung | Ammoniak über Spalt & Stickstoff |
Die Ofenanlage besteht ausfolgenden Baugruppen:
Beladung
Vakuumschleuse
Hochtemperaturofen mit Ammoniakspalter
Ölbad
Entladung
Gussplattenbandofen
Ofentemperaturen | max 960 °C |
Aufheizleistung | 1.100 kg/h |
max. Bandbelastung | 152 kg/m² |
Teilegewicht | 2 - 2.500 g |
Durchlaufbreite HTO | 1.200 mm |
Durchlaufbreite NTO | 1.400 mm |
Beheizung | Erdgas-Rekuperator-Brenner im Strahlrohr |
Ofenatmosphäre | Endogas / Stickstoff |
Das Gussglieder-Förderband ist überlappend in 1.4849 gefertigt. Der Ofen ist mit einer Feuerleichtstein- und Keramikfaserisolierung ausgestattet und bietet Platz für 2 Atmosphärenumwälzaggregate.
- N2-Sicherheitsbegasung
- 3 Einlauf – Lichtschranken zur Kontrolle der Beladehöhe (CQI-9)
- Reversier – Synchronantriebssystem mit Drehmomentkontrolle
Kammerofen mit Luftumwälzung
Chargengewicht | 2.000 kg |
Chargengröße | 1.200 x 2.000 x 2.000 mm |
Ofentemperatur | max 350 °C |
Luftumwälzung | 20.000 m³/h |
Aufheizleistung | 2.000 kg/h |
Beheizung | Direkte Elektrobeheizung |
Der kompakte Kammerofen kann sowohl per Gabelstapler als auch mit verfahrbaren Ofen-Rost beladen werden. Die Ofentüren sind elektromotorisch verfahr- und anpressbar. Der Kammerofen bildet das Kernstück für folgende modular erweiterbare Einrichtungen:
Luftabschreckung / Luftdusche
Wasser/Polymerabschreckung
Chargier Einrichtung
Kammerofenlinie
Kammerofen mit Abschreckbad
Ofentemperaturen | max. 560 °C |
Aufheizleistung | 1.200 kg/h |
Chargengewicht | 1.500 kg |
Chargengröße | 1.200 x 1.500 x 1.500 mm |
Beheizung | Direkte Elektroheizung |
Heißgasumwälzung | 15.000 m³/h |
Die Beschickung der Ofenanlage erfolgt über das Wasserabschreckbad mit einem Gabelstapler. Das Wasserabschreckbad verfügt über eine hydraulische Senkbühne und kann mittels elektrischer Heizung und Rohrkühlung zwischen 40 und 85°C temperiert werden. Der Chargentransport erfolgt über eine Schubkette vom Kammerofen zum Abschreckbad. Die Umsetzzeit beträgt dabei unter 25s. Die Ofenanlage wird zum Lösungsglühen von Aluminiumteilen verwendet.
Kammerofen mit Schutzgaserzeuger
Ofentemperaturen | max. 750 °C |
Aufheizleistung | 1.100 kg/h |
Chargengewicht | 2.000 kg |
Chargengröße (L x B x H) | 2.000 x 2.000 x 2.000 mm |
Beheizung | Direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | CO = 1 – 5 % H² = 1 – 5 % O² = max. 5ppm N² = Rest |
Heißgasumwälzung | 25.500 m³/h |
Die Ofenanlage besteht aus einem gasdichten Kammerofen und einem Exogasgenrator. Der Ofen hat einen Luft-Luft Rohrkühler. Der Ofen ist gasdicht ausgekleidet. Die Ofentür wir elektronisch seitlich aufgefahren und kann pneumatisch gasdicht angedrückt werden.
Aktivierungsofen
Ofentemperaturen | max. 500 °C |
Aufheizleistung | 250 kg/h |
Chargengröße (L x B x H) | 800 x 700 x 400 mm |
Beheizung | Direkte Elektroheizung |
Heißgasumwälzung | 3.600 m³/h |
Prozessgas | Ammoniak |
Prozessfluid | Tetrachlorethen |
Sicherheits- Spülgas | Stickstoff |
Die Aktivierungsanlage dient dazu, die passivierende Metalloxidschicht von Werkstücken aus Edelstahl zu entfernen. Das ist erforderlich, um einen Nitrierprozess durchführen zu können und eine harte Oberfläche zu erhalten. Je nach Form und Größe der Werkstücke werden diese in Körben oder Chargiergestellen in den Behandlungsraum eingebracht.
Röllchenherdofen
Leistung | 100 kg/h |
Ofentemperaturen | max. 900 °C |
Chargengewicht | 5 kg |
Anzahl der Körbe im Ofen | 12 Stk. |
Beheizung | elektrisch |
Der gasdichte Ofen hat eine Heißgasumwälzer, einen Methanolspalter und eine Begasungstafel für Propan, Luft, Stickstoff und Methanol.
Der Ofen hat eine beheizte Ofenanlange von 3000 mm mit je einer Tür am Ein- und Auslauf. Das Ölbad ist mit einem senkbaren Rollengang ausgestattet welches die Chargen dem nachgelagertem Waschprozess zuführt.
Austenitisierungsofen mit Härtepresse
Leistung | 100 kg/h |
Ofentemperaturen | max. 900 °C |
Chargengewicht | 8 kg |
Anzahl der Körbe im Ofen | 12 Stk. |
Beheizung | elektrisch |
Ofenatmosphäre | N², H², CO |
Die Ofenanlage besteht aus:
Beladung
Röllchenherdofen
Härtepresse
Entladen
Der Ofen hat einen Heißgasumwälzer, einen Methanolspalter und eine Begasungstafel für Propan und Luft, Stickstoff und Methanol. Der Ofen hat eine beheizte Ofenlänge von 3000 mm mit je einer Tür am Ein- und Auslauf.
Rollenherdofen für Aluminiumteile
Chargengewicht | max. 2.000 kg |
Chargengröße | 1.200 x 2.000 x 2.000 mm |
Durchsatzleistung | 100 - 6.000 kg/h |
Durchlaufzeit Lösungsglühen | 2 - 8 h |
Lösungsglühen | max. 560 °C |
Auslagern | max. 300 °C |
Beheizung | Indirekte Gasbeheizung Direkte Gasbeheizung Elektrobeheizung Hybridheizungen |
Die Rollenherdöfen sind Bestandteile einer vollautomatisierten Wärmebehandlungsanlage für Aluminiumteilen. Die modulare Rollenherdanlage kann individuell an die geforderte Wärmebehandlungsvorschrift angepasst werden. Ebenso kann die Anlage in Linie oder U-förmig aufgestellt werden. Eine nachträgliche Erweiterung bzw. Leistungserhöhung kann durch Verzweigung oder Modul-Aufstockung erreicht werden.
Durch eine Chargenverfolgung in Kombination mit der Wärmebehandlungs-Rezeptverwaltung können unterschiedliche Bauteile in der Ofenanlage simultan behandelt werden.
Rollenherdofen zum Bainitisieren
Durchsatzleistung | bis 600 kg/h |
Durchlaufzeiten | 2 h |
Chargieren | 50 kg Schüttgut in Glühkörbe |
Chargengröße | 750 x 750 x 150 mm |
Austenitisieren | 930 °C |
Beheizung | Rekuperatorgasbrenner im Strahlrohr |
Temperaturgleichmäßigkeit | +/- 3K |
C-Pegel | 0,1 - 0,8 |
Atmosphäre | Schutzgas mit Regelung (Luft & Propan) |
Endogas | Endo-Gasgenerator oder Methanolspalter |
Abschrecken & Auslagern | max. 400 °C unter Salz |
Temperaturgleichmäßigkeit | +/- 3K |
Beheizung | Elektroheizung |
Umsetzzeit | < 10 s |
Transportsysteme | Ketten, Rollen, Portal & Hubbalken |
Der Austenitisierungsofen ist Bestandteil einer vollautomatisierten Wärmebehandlungsanlage mit vor- & nachgelagerten Prozessen, wie Be- & Entladen, Vor- &; Salzwaschen, sowie Trocknen und Wiegen. Der Ofen ist mit einer Einlaufschleuse ausgestattet und ist direkt mit dem Salz-Abschreckbad verbunden. Das Auslagern erfolgt unter Salz, sodass kein Umwandlungsofen erforderlich ist.
Rollenherdofen für die Schmiedeindustrie
Aufheizleistung | 7.000 kg/h |
max. Ofentemperatur (HTO) | 920 °C |
max. Ofentemperatur (NTO) | 200 - 600 °C |
Chargengewicht | max. 350 kg |
Chargenlänge | max. 1.600 mm |
Durchlaufbreite HTO | 1.200 mm |
Durchlaufbreite NTO | 2.400 mm |
Durchlaufhöhe | 220 mm |
Die Anlage dient zum Vergüten von Stahlplatten bei einer Arbeitstemperatur HTO von 870°C bis max. 920°C, dem Abschrecken mit Wasser und anschließenden Spannungsarmglühen bei einer Arbeitstemperatur NTO von 250°C bis max. 500°C.
Die Teile durchlaufen die Ofenanlage in einer Chargenlänge von max. 1600 mm und einem maximalen Gewicht von max. 350 kg. Dabei durchlaufen sie folgende Anlagenkomponenten.
Die Ofenanlage besteht aus folgenden Baugruppen:
Beladen
Austenitisierungsofen
Wasserabschreckbad
Querverfahrwagen
Anlassofen
Nachkühlstation
Entladung
Aushärteofen für Drahtlacke
Chargengewicht | ca. 450 kg |
Chargengröße | 1.400 x 700 x 420 mm |
Durchsatzleistung | ca. 3.000 kg/h |
Durchlaufzeit | 1 h |
Beheizung | Elektroheizung |
Hochkonvektionsöfen für die Vorerwärmung, Gelierung und Endaushärtung von thermohärtenden Isolierharzen ermöglichen die Erzielung hoher Isolationsfestigkeit, sowie Riss- und Thermoschockfestigkeit durch Anwendung produktspezifischer Prozessparameter.
Präzise Temperaturführung während der gesamten Behandlungszeit. Vollintegrierte Prozess- und Produktüberwachungssysteme unterstützten die Archivierung der bauteil- und prozessbezogenen Parameter und Daten. Redundante und softwareunterstützte Temperaturmesssysteme kontrollieren und überwachen dabei durchgängig den Wärmebehandlungsprozess.
Wärme- Rückgewinnungsfunktionen sind elementarer Bestandteil des Energiekonzeptes.
Die wartungsarme und zuverlässige Prozesstechnik garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Eine prozessbedingte Lösungsmittelkonzentration in der Ofenatmosphäre wird zielgerichtet unterhalb zulässiger Grenzen gehalten, sicher aufbereitet und abgeführt.
Rollenherofen mit Vakuumschleuse
Leistung | 1.200 kg/h |
Ofentemperatur | max. 750 °C |
Chargenabmessung | 930 x 850 x 850 mm |
Chargengewicht | max. 650 kg |
Taktzeit | min. 6 Min |
Kühlstrecke / Abkühlgradient | 1,5 K/s |
Abkühlung [in der gasdichten Kühlstation] | von 750 °C auf 150 °C |
Abkühlzeit | 200 s (3 Min 20 s) |
Kühlstreckennutzlänge | 1.250 mm |
Ofenatmosphäre | Stickstoff |
Plätze im Ofen | In der Vakuumschleuse (Einlauf) 1 Platz Im Glühofen 11 Plätze In der Kühlstation 1 Platz In der Vakuumschleuse (Auslauf) 1 Platz |