Bandöfen
Förderbandofen zum Warmverformen
Die Beladung des Förderbandofens erfolgt über den Beladeförderer. Das Förderband ist mittels abgehängten Separatoren in drei verstellbare Bereiche aufgeteilt. Das Ofengehäuse ist als stahlbauliche Schweißkonstruktion mit Versteifungsrippen ausgeführt, die Ofendecke ist begehbar. Die Ofenisolierung besteht aus Glasfaser- und Mineralfasermatten. Die Innenseite ist vollständig mit Stahlblechen (1.4301) verkleidet.
Der Ofen hat 4 Regelzonen mit 2 Luftumwälzventilatoren und 2 Luftleiteinrichtungen. Die Luftleiteinrichtung ist aus 2 mm starken Edelstahlblechen (1.4301) gefertigt. Die Bauteile werden mit hoher Geschwindigkeit angeblasen (Konvektionserwärmung). Die Beheizung erfolgt mit elektrischen Einschraubheizkörpern, die von der Seite her ein- und ausgebaut werden. Die Temperatur wird mit 4 Thermoelementen geregelt bzw. überwacht. Die Regelelemente messen die Temperatur der in den Chargenraum eintretenden Luft. Somit ist ein Überhitzen der Bauteile ausgeschlossen.
Ofentemperaturen | 500 °C |
Aufheizleistung | 600 kg/h |
Teilegewicht | 1.000 kg |
Durchlaufmaße (Breite x Höhe) | 1.000 x 500 mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | neutral |
Förderbandofen zum Anlassen
Die Beschickung kann chargiert in Gitterboxen, oder über Schwingrinnen bzw. Förderbändern als Schüttgut erfolgen und Mehrspurig betrieben werden.
Ofentemperaturen | 460 - 500 °C |
Aufheizleistung | 400 - 600 kg/h |
Teilegewicht | - kg |
Durchlaufmaße (Breite x Höhe) | - mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | neutral |
Förderbandofen zum Anlassen mit Kühlstrecke
Die Beschickung der Anlage erfolgt über einem Schieber, welcher das Behandlungsgut von einem vorgelagerten Transportband auf das Ofenband schiebt. Das Ofenband verläuft ebenfalls durch die Kühlstrecke und Transportiert das Behandlungsgut zur Rutsche, welches die Verbindung zur Entladestrecke herstellt.
Ofentemperaturen | 175 - 250 °C |
Aufheizleistung | 360 kg/h |
Teilegewicht | - kg |
Durchlaufmaße (Breite x Höhe) | - mm |
Beheizung | direkte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | neutral |
Förderbandofen zum Bainitisieren von Federn
Der Ofen ist in drei Heizzonen mit je sechs Heizungen aufgeteilt, sowie einem am Auslauffallschacht befindlichem Methanolspalter mit drei Heizungen. Ein Heißgasumwälzer wälzt die Schutzgasatmosphäre um.
Das Band läuft über Lauf- und Umlenkrollen sowie eine Spannvorrichtung mit Führungsrollen am Ofeneinlauf.
Für den Ofeneinlauf ist keine Tür, sondern ein in der Höhe verstellbares Schottblech, sowie ein Flammschleier vorgesehen. Je nach Werkstückhöhe kann so der Ofeneinlauf angepasst werden, um einen Wärmeverlust zu verhindern.
Eine Höhenabfrage in diesem Bereich verhindert, dass zu hohe Werkstücke den Ofeneinlauf versperren und sichert das Band vor Beschädigungen.
Den Ofenauslauf bildet ein Fallschacht. Durch diesen fallen die Werkstücke vom Band direkt in das darunter liegende Salzbad.
Zusätzlich besteht für Wartungszwecke die Möglichkeit über eine Wartungstür am Ofenauslauf, in den Ofeninnenraum zu gelangen.
Die Ofenwände und der Boden sind mit Feuerleichtstein, der Ausfallschacht mit Feuerfeststein, und die Decke mit keramischer Faser isoliert.
Ofentemperaturen | 950 °C |
Aufheizleistung | 100 kg/h |
Teilegewicht | 4 kg |
Durchlaufmaße (Breite x Höhe) | 500 x 60 mm |
Beheizung | indirekte Elektroheizung |
Ofenatmosphäre | neutral |